5. September 2024

Wenn man Exis­ten­zen wie Judith But­ler oder Jür­gen Haber­mas nicht mehr als „Phi­lo­so­phen” – oder wie auch immer man ihre Pro­fes­si­on nen­nen mag –, son­dern als Geschäfts­leu­te betrach­tet, wir­ken sie auf ein­mal voll­kom­men plausibel.

***

Demo­kra­tie, ich will dich prei­sen, eins.

Demo­kra­tie, ich will dich prei­sen, zwei.

(Zur Erin­ne­rung: Die hät­ten zusam­men 35 Pro­zent, für CDU und AfD votier­ten 56,4 Pro­zent der Wähler.)

Demo­kra­tie, ich will dich prei­sen, drei.

(Dann hät­ten sie die Mehrheit.)

Demo­kra­tie, ich will dich prei­sen, vier.

Demo­kra­tie, ich will dich prei­sen, fünf.

Demo­kra­tie, ich will dich prei­sen, sechs.

(Sie­he zur Erklä­rung: Punkt eins.)

Demo­kra­tie, ich will dich prei­sen, Zusatzzahl.

Wer hät­te die­sen schnei­di­gen und gut­ge­nähr­ten Wider­stands­kämp­fer nicht gern an sei­ner Sei­te beim Aus-dem-Fenster-Lehnen?

PS: Irgend­was hat unse­re Ricar­da da wohl losgetreten.

Wohl­ge­ra­ten­heit und Unse­re­de­mo­kra­tie hän­gen so fest zusam­men wie Gesin­nung und Brotkorb.

***

Demo­kra­tie, ich will dich prei­sen, Appendix.

Zitat Bild: „In Schles­wig-Hol­stein wer­den ab die­sem Schul­jahr, das am Mon­tag gestar­tet ist, in Deutsch kei­ne Recht­schreib­feh­ler mehr gezählt! Laut Minis­te­ri­um ist es das letz­te Bun­des­land, das die­se Reform umsetzt.”

Damit zieht die Viel­falt end­lich auch in die ste­reo­ty­pe Ortho­gra­phie und die faschis­ti­sche Gram­ma­tik ein.

PS. Leser *** zürnt: „Ich lese ihre acta ger­ne, aber manch­mal ver­lei­det es einem die Freu­de. Das da z.B. ist völ­li­ger Unsinn, der mit dem tat­säch­lich Gesche­he­nen nicht viel gemein­sam hat. ‚Man merkt die Absicht und ist ver­stimmt!’ Ich bin schon gespannt ob sie die Fähig­keit besit­zen sich für Feh­ler zu ent­schul­di­gen.” (Die bei­den feh­len­den Kom­mas wer­den nur für eins gezählt.)

Huch, bin ich einer Bild-Ente auf den Leim gegan­gen? Man muss genau dif­fe­ren­zie­ren: Spre­chen und schrei­ben die Schü­ler immer schlech­ter oder so schlecht wie immer? Schau­en wir hin.

„Anstel­le eines Feh­ler­quo­ti­en­ten, bei dem sich die Note aus der Zahl unrich­ti­ger Wör­ter oder feh­ler­haf­ter Zei­chen­set­zung ergibt, erfolgt künf­tig eine ‚qua­li­ta­ti­ve Rück­mel­dung’ ”, erklärt Bild. „Die­se soll sich eher auf die Feh­ler­ty­pen als aus­schließ­lich auf die Häu­fig­keit kon­zen­trie­ren. (…) Anhand von soge­nann­ten Beur­tei­lungs­bö­gen wird die Leis­tung in Recht­schrei­bung wei­ter gemes­sen – im klas­si­schen Noten­rah­men! Aus­zug: ’sehr gut’ ist, wer ‚kei­ne nen­nens­wer­ten Ver­stö­ße gegen ortho­gra­fi­sche Regeln, kei­ne gram­ma­ti­schen Feh­ler und durch­weg siche­re Beherr­schung der Zei­chen­set­zung’ nach­weist. Also einen ‚kor­rekt ver­fass­ten Text’.”

Danach zitiert die Gazet­te die Pro­fes­so­rin Susan­ne Lin-Klitzing, Vor­sit­zen­de des Deut­schen Phi­lo­lo­gen­ver­bands, die nicht ganz ein­ver­stan­den mit der Ände­rung ist, denn: „Eine gänz­li­che Abschaf­fung des Feh­ler­quo­ti­en­ten hal­te ich für das fal­sche Signal. Denn er zeigt bei­spiels­wei­se auf, wie flüch­tig jemand gear­bei­tet hat. Der Ver­zicht auf die­ses Instru­ment ver­mit­telt den Ein­druck, es sei egal, ob ein Wort rich­tig oder falsch geschrie­ben ist.“

Auf einer loka­len Web­sei­te heißt es: „Die Recht­schrei­bung wur­de nicht abge­schafft, son­dern die Art, wie Recht­schreib­feh­ler bewer­tet wer­den, soll geän­dert wer­den. Das Bun­des­land ist mit die­sem Schritt laut Medi­en­be­rich­ten nicht das ers­te, son­dern das vor­letz­te in Deutsch­land.” Statt das Ver­hält­nis von geschrie­be­nen Wör­tern zu Feh­lern zu errech­nen, wer­de künf­tig ein „Ana­ly­se­bo­gen” ein­ge­setzt, durch den Schü­ler eine „qua­li­ta­ti­ve Rück­mel­dung über Feh­ler­schwer­punk­te und über die Sys­te­ma­tik ihrer Feh­ler“ erhal­ten. Schles­wig-Hol­steins Schul­mi­nis­te­rin wird zitiert mit den Wor­ten: „Unab­hän­gig davon bleibt die Bewer­tung der Recht­schrei­bung und Zei­chen­set­zung wei­ter­hin wich­ti­ger Bestand­teil der Note.“

Die Bild-Über­schrift ist kor­rekt. Es han­delt sich um eine Auf­wei­chung der Stan­dards. Der Leh­rer schätzt ein. Aber mein Kom­men­tar war völ­lig über­zo­gen. Auch die bei­den Kreb­se Ortho­gra­phie und Gram­ma­tik wer­den sehr lang­sam gekocht.

***

Nicht nur ich prei­se die Demo­kra­tie. Auch die DKB Bank stimmt ein. Die­ses Schrei­ben erhielt der thü­rin­gi­sche Land­tags­abg­ord­ne­te Sascha Schlös­ser, Schwe­fel­par­tei, nach sei­ner Wahl.

Die Nazi-Men­ta­li­tät auf Nazi-Suche, unbeirrt.

***

Immer die­se Sachsen.

(Irgend­wo im Erz­ge­bir­ge, zuge­sen­det von Leser ***.)

***

Das Phi­lo­so­phie Maga­zin – feh­len­de Bin­de­stri­che wer­den nicht mehr gezählt – stellt klar:

Der Text zusam­men­ge­fasst: Sie wol­len kei­ne Exo­ten sein, sie wol­len kein Mit­leid, und sie wol­len erst recht nicht ambi­tio­nier­ten Unver­sehr­ten als Vor­bil­der gel­ten, was sogar ein Krüp­pel alles leis­ten kann. Der Parasport, notiert das Maga­zin, sei „auch eine Mög­lich­keit, gegen die mit Behin­de­rung ver­bun­de­nen Ste­reo­ty­pen anzu­kämp­fen, die oft nur lei­den­de, ein­ge­schränk­te Kör­per zei­gen. Im Gegen­satz zu die­sen Bil­dern der Hyper­vul­nerabi­li­tät, die Mit­leid erre­gen, zei­gen auch die ver­schie­de­nen Dis­zi­pli­nen der Para­lym­pi­schen Spie­le Men­schen auf dem Höhe­punkt ihrer Fähig­kei­ten, die von einer begeis­ter­ten Men­ge getra­gen wer­den. Mit einem Wort: Zu sehen sind Hoch­leis­tungs­sport­ler und kei­ne ‚Super­hel­den’.”

Mag sein. Dafür spricht auch, dass es bei den Para­lym­pics seit eini­ger Zeit immer mal wie­der Doping­fäl­le gibt. Gleich­wohl emp­fin­de ich eine beson­de­re Hoch­ach­tung für die gehan­di­cap­ten Ath­le­ten, weil ich mir nicht aus­re­den las­se, dass sie für ihre Leis­tun­gen (noch) mehr lei­den müs­sen als nor­ma­le Spit­zen­sport­ler. (Nor­mal heißt übri­gens: der Norm ent­spre­chend; ein Ein­ar­mi­ger ent­spricht ihr nicht – das am Ran­de für Wortklauber.)

Ich habe hin und wie­der im Alpen­vor­land einen ein­bei­ni­gen Renn­rad­fah­rer getrof­fen – die Klick­pe­da­le machen die­se Art der Fort­be­we­gung mög­lich –, und wenn ich mir nur aus­ma­le, wie sich sei­ne Sitz­flä­che anfüh­len muss, weil der Mann ja nie­mals aus dem Sat­tel gehen kann und außer­dem der Druck des zwei­ten Bei­nes auf die Peda­le fehlt, der das auf dem Sat­tel las­ten­de Kör­per­ge­wicht min­dert, wie die Mus­ku­la­tur der ver­blie­be­nen Extre­mi­tät schmerzt, die, vor allem berg­auf, ohne ihr natür­li­ches Pen­dant pau­sen­los tre­ten und zie­hen muss, ganz abge­se­hen von der stän­di­gen Mög­lich­keit, ver­se­hent­lich auf die fal­sche Sei­te zu kip­pen, wo kein Fuß den Sturz auf­fan­gen kann, dann ist das ein ande­rer Sport.

Frei­lich bin ich, trotz aller Bewun­de­rung, nicht wil­lens, mir die­se Wett­kämp­fe anzu­schau­en, und zwar unge­fähr aus dem­sel­ben Grund, wes­halb ich mir kei­ne expres­sio­nis­ti­schen Maler in die Woh­nung hän­gen wür­de. Ich fin­de es nicht schön.

Die anti­ken Grie­chen hät­ten wohl kei­ne Para­lym­pics ver­an­stal­tet. (Die kit­zel­süch­ti­gen Römer schon eher, aber mit ande­rem Set­ting.)

Aber wie gesagt: Hoch­ach­tung vor den Leistungen.

***

Ein „Öster­rei­cher” namens Emrah I. ist heu­te, am Jah­res­tag des Olym­pia-Atten­tats von 1972, mit einer „Lang­waf­fe” nach Mün­chen gefah­ren und in der Nähe des israe­li­schen Kon­su­lats von der Poli­zei erschos­sen worden.

Immer­hin scheint er das Mes­ser­ver­bot von Nan­ny Fae­ser akzep­tiert zu haben.

***

Apro­pos.

In den Wahr­heits- und Qua­li­täts­me­di­en kom­men die Ange­hö­ri­gen deut­scher Opfer von impor­tier­ten Mes­ser­män­nern sel­ten – ich wür­de fast sagen: nie – zu Wort.

Wahr­schein­lich, weil feis­te Krum­bie­gels die Kanä­le verstopfen.

Oder weil sie nolens volens die Regie­rung dele­gi­ti­mie­ren könnten.

(Link)

***

Gegen den Wider­stand Ser­bi­ens hat die UN-Voll­ver­samm­lung das Mas­sa­ker von Sre­bre­ni­ca als „Völ­ker­mord” ein­ge­stuft und beschlos­sen, dass künf­tig welt­weit am 11. Juli an die­sen „Völ­ker­mord” erin­nert wer­den soll. Das geschah bereits im Mai ver­gan­ge­nen Jah­res; ich hat­te es nicht regis­triert. Die Reso­lu­ti­on hat­ten pikan­ter­wei­se Deutsch­land und Ruan­da eingebracht.

Haupt­säch­lich mit tür­ki­schen und EU-Gel­dern ist ein monu­men­ta­ler Gedenk­ort für die rund 8000 aus­schließ­lich männ­li­chen Opfer errich­tet wor­den. War­um die Ermor­dung von 8000 Män­nern ein „Völ­ker­mord” sein soll, kann nie­mand erklä­ren und wird nie­mand jemals erklä­ren kön­nen (bereits die Fra­ge wür­de den Ver­dacht näh­ren, sie sei von anti­mus­li­mi­schem Ras­sis­mus moti­viert). Die Aus­stel­lung am Gedenk­ort unter­schlägt voll­stän­dig, dass die ser­bi­sche Armee damals die Frau­en sowie fast alle Min­der­jäh­ri­gen ver­schon­te und dass die­sem Kriegs­ver­bre­chen über Jah­re hin­weg von bos­ni­schen Mus­li­men ver­üb­te Mas­sa­ker an Ser­ben vor­an­ge­gan­gen waren, in die­sem Fal­le die Ermor­dung von Frau­en und Kin­dern inbegriffen.

Die Tür­kei, die für die­se Ein­stu­fung des Mas­sa­kers als Völ­ker­mord trom­mel­te, ist bis heu­te der Ansicht, es habe 1915/16 kei­nen Völ­ker­mord an bis zu 1,5 Mil­lio­nen Arme­ni­ern gegeben.

***

Mei­ne Fra­ge, war­um in den ame­ri­ka­ni­schen Fil­men immer die Psy­cho­pa­then, Seri­en­mör­der und pro­ble­ma­ti­schen Cha­rak­te­re klas­si­sche Musik hören, beant­wor­tet Leser *** mit einem Hin­weis auf das 1944 in Über­see erschie­ne­ne Buch „What To Do With Ger­ma­ny” von Lou­is Nizer (1902–1994). Der New Yor­ker Anwalt aus jüdi­scher Fami­lie hat­te mit den Natio­nal­so­zia­lis­ten natur­ge­mäß eine spe­zi­el­le Rech­nung offen, was die Pla­ka­ti­vi­tät und auch Pri­mi­ti­vi­tät sei­nes Umer­zie­hungs­pro­pa­gan­da­tex­tes erklä­ren mag, wenn­gleich der sich neben dem bekann­ten Plan des Herrn Mor­genthau oder „Ger­ma­ny must be peri­sh” von Theo­do­re N. Kauf­man – dort kommt die appe­tit­li­che Idee in Vor­schlag, alle Deut­schen aus „Nie-wieder!”-Gründen zu ste­ri­li­sie­ren – schon wie­der dif­fe­ren­ziert ausnimmt.

Nizer iden­ti­fi­ziert – und das steht im Zusam­men­hang mit unse­rer Fra­ge – Richard Wag­ner als wich­ti­ge Inspi­ra­ti­ons­quel­le des Natio­nal­so­zia­lis­mus. „Die Kriegs­lust des deut­schen Vol­kes”, schreibt er, „besteht nicht nur aus einer Erobe­rungs­phi­lo­so­phie, son­dern auch aus einer Ras­sen­theo­rie, die sie recht­fer­tigt. Es gibt noch eine wei­te­re Zutat, die eine mys­ti­sche reli­giö­se Qua­li­tät ver­leiht und die poli­ti­sche Bewe­gung in einen fana­ti­schen heid­ni­schen Ritus ver­wan­delt.” Wag­ner habe die­se Zutat zwar nicht erfun­den, „aber er gab ihr eine attrak­ti­ve und belieb­te Form in bril­lan­ter Musik und Sto­ry. Für den Rest der Welt waren Wag­ners Opern ledig­lich künst­le­ri­sche Phan­ta­sien. Für die Deut­schen waren sie Rea­li­tät, wenn auch nur unbe­wusst.” Hit­ler selbst habe die her­aus­ra­gen­de Rol­le des Kom­po­nis­ten bei der For­mung sei­ner Welt­an­schau­ung bestätigt.

Der „Ring des Nibe­lun­gen”, schreibt Nizer, ent­hal­te alle mys­ti­schen, heid­ni­schen Ele­men­te der deut­schen Früh­ge­schich­te, die vom deut­schen Volk als sei­ne Bestim­mung ange­nom­men wur­den. „Wotan ist der typi­sche Füh­rer. Als Ober­haupt der alten ger­ma­ni­schen Göt­ter macht er sei­ne eige­nen Geset­ze und ist all­mäch­tig. Er ist stän­dig bestrebt, sei­ne Macht zu stei­gern. Wotan miss­ach­tet bewusst sei­ne Pak­te. (…) Er ver­lässt sich dar­auf, dass sein schlau­er Kanz­ler Loki ihn aus sei­nen Schwie­rig­kei­ten befreit. Goeb­bels könn­te sich durch­aus als den Loki von Wotan Hit­ler begrei­fen. Als Wotan Geld braucht, beschafft er es sich mit Gewalt. Er nimmt den Herr­scher der Nibe­lun­gen gefan­gen und erpresst von ihm Löse­geld. Den Juden wur­de von den Nazis die­se Rol­le zugewiesen.”

Um den Ring der Macht zurück­zu­er­obern, benutzt Wotan den hehrs­ten Hel­den der Welt, sei­nen eige­nen Enkel Sieg­fried. Sieg­fried tötet den Dra­chen, wird aber spä­ter von Hagen, einem „Lust­kind” – die­ses Sym­bol bezeich­ne die „Unrein­heit des Blu­tes”, ein übli­cher­wei­se den Juden zuge­schrie­be­nes Attri­but –, hin­ter­rücks getö­tet. Der „Stoß von hin­ten” sei  „ein wei­te­res Wag­ner-Kon­zept”, mit dem der Kom­po­nist die Dolch­stoß-Legen­de von 1918 vor­weg­ge­nom­men habe. „Deutsch­land, die­sem Sym­bol zufol­ge, kann nie­mals auf dem Schlacht­feld geschla­gen wer­den. Aber es muss eine Erklä­rung für die wie­der­hol­ten Nie­der­la­gen geben, und Wag­ner hat eine klas­si­sche Erklä­rung dafür konstruiert.” 

Wag­ner habe – neben Nietz­sche – den Weg berei­tet für die Außer­kraft­set­zung der jüdisch-christ­li­chen Moral und die Eta­blie­rung der Herrenmenschen-Ideologie.

„Die deut­sche Kriegs­lust beruht also nicht nur auf der fal­schen Tief­grün­dig­keit der Kriegs­phi­lo­so­phie und der Ras­sen­über­le­gen­heit, son­dern auch auf der Wie­der­be­le­bung heid­ni­scher Epen. Was zunächst ein grund­le­gen­der Kampf­in­stinkt war, blüh­te über phi­lo­so­phi­sche, wis­sen­schaft­li­che und dann mys­ti­sche Pha­sen zu einem voll­wer­ti­gen reli­gi­ös-poli­ti­schen Pro­gramm der Welt­erobe­rung auf.”

(Den gesam­ten Text kann, wer will, hier nachlesen).

Die­se The­se ist im Nach­kriegs­deutsch­land viel dis­ku­tiert und auch fla­tu­liert wor­den, am plum­pes­ten in Joa­chim Köh­lers Buch „Wag­ners Hit­ler”. Sie beruht auf Miss­ver­ständ­nis­sen, Halb­wahr­hei­ten und Fehl­deu­tun­gen Wag­ners (allein die Tat­sa­che, dass Wotan als „Füh­rer” gran­di­os schei­tert, spricht eine ande­re Spra­che; ich habe Wag­ners Moti­ve hier aus­führ­li­cher beschrie­ben), bei denen sich schwer tren­nen lässt, was von den Natio­nal­so­zia­lis­ten und „den” Deut­schen wäh­rend der NS-Zeit tat­säch­lich geglaubt wur­de und was nach­träg­lich hin­ein­in­ter­pre­tiert wur­de.  Aber wir müs­sen zurück­keh­ren zur Ein­gangs­fra­ge, und dazu schreibt Leser *** nun:

„Die The­se dürf­te zusam­men­ge­fasst lau­ten, dass sich aus Tra­di­ti­on und Kul­tur eine Form von Über­le­gen­heit ablei­ten lässt. Des­halb ist es eine ziel­füh­ren­de Stra­te­gie, ein­fach alles abzu­rei­ßen, die Städ­te, die Kunst, die Musik, die Tra­di­tio­nen, ein­fach alles. Wenn man aus dem Fens­ter schaut und nur noch Beton sieht, wenn Skulp­tu­ren wie Sperr­müll wir­ken, wenn Exkre­men­te im Muse­um aus­ge­stellt wer­den (Mer­da d’Ar­tis­ta) und wenn Musik kei­ne Melo­dien mehr erken­nen lässt, kommt in Deutsch­land garan­tiert kein Jog­ging­ho­sen­trä­ger mehr auf fal­sche Ideen und glaubt, er sei etwas bes­se­res. Da Wag­ner mit sei­nen Wer­ken eine Ver­bin­dung zwi­schen Hel­den­sa­gen und der deut­schen Geschich­te her­ge­stellt hat, ist er als natio­na­ler Pro­pa­gan­dist als Ers­ter aus dem öffent­li­chen Raum zu entfernen.

Das ist die Ant­wort auf Ihre Fra­ge in die Run­de. Dik­ta­to­ren, Super­bö­se­wich­te und sons­ti­ge Hol­ly­wood-Ziel­per­so­nen für Atten­ta­te hören klas­si­sche Musik, weil sie dar­aus ihre Über­le­gen­heit ablei­ten, nicht unbe­dingt die eige­ne, aber zumin­dest die Über­le­gen­heit ihres Vol­kes. Wer klas­si­sche Musik hört, ist qua­si ein Ras­sist. Da Hol­ly­wood nur eine Geschich­te erzählt – tötet Hit­ler –, passt es ins Bild.”

Auch die­ser Erklä­rungs­ver­such befrie­digt mich nur teil­wei­se, unter ande­rem weil er die Fra­ge nicht beant­wor­tet, war­um oft Psy­cho­pa­then und Irre in Fil­men klas­si­sche Musik hören. Allen­falls könn­te man es so inter­pre­tie­ren, dass die musi­ka­li­sche Hoch­kul­tur durch die­ses Per­so­nal eben dis­kre­di­tiert wer­den soll, was auf den von mir bereits ange­spro­che­nen anti-eli­tä­ren Affekt hin­aus­lie­fe, womit sich über­dies gut ver­trägt, dass die klas­si­sche Musik in hohem Maße ein Werk deut­scher (oder deutsch­spra­chi­ger) Kom­po­nis­ten ist.

***

Der Ägyp­ter schüt­tel­te den Kopf. „Es gibt kein Lon­don mehr. Es ist verschwunden.”
„Aber wie­so denn?” frag­te ich entsetzt.
„Nun, wie es immer geht… Krie­ge… Revo­lu­tio­nen… es ist immer das­sel­be. Euch Abend­län­der erschreckt das noch, weil Ihr zu jung seid. Eure Geschich­te hat kein Alter, und euer Alter hat kei­ne Geschich­te. Aber wie soll­te es denn anders sein? Jeder Krieg gebiert eine Revo­lu­ti­on, und jede Revo­lu­ti­on einen Krieg. Aber wenn es sie inter­es­siert? Es begann mit dem Streit um die Polkappen…”
„Nein!” wehr­te ich has­tig ab. „Es inter­es­siert mich gar nicht! Wenn Sie mir jetzt die Geschich­te der nächs­ten zwei­hun­dert Jah­re nach rück­wärts erzäh­len, so bleibt mir nichts übrig, als mich auf­zu­hän­gen.  Wenn ich den Roman vor­blät­te­re, wie dies gewis­se törich­te und unge­zo­ge­ne Leser tun, so hat er jeden Reiz für mich ver­lo­ren. Die bei­den gro­ßen Mäch­te, die uns zwin­gen, unser Dasein auch unter wid­ri­gen Umstän­den fort­zu­set­zen, sind die Hoff­nung und die Neu­gier­de. Sie sind die star­ken Fit­ti­che, die unser Leben tra­gen und empor­tra­gen. Unse­re Unwis­sen­heit ist der Motor, der uns zu unse­ren kühns­ten Aben­teu­ern antreibt, die Wur­zel unse­rer Tat­kraft. Ein Mensch, der alle Ver­kno­tun­gen und Ver­schrän­kung des Schick­sals in ihrem Zusam­men­hang zu erbli­cken ver­möch­te, bräch­te nicht mehr den Mut zu einer Tat auf. Wer weiß, kann nicht mehr handeln.”
„Das ist sehr wei­se gespro­chen”, sag­te der Ägyp­ter, „aber muss man denn handeln?”

Aus: Egon Frie­dell, „Die Rück­kehr der Zeit­ma­schi­ne” (1935)

***

Bevor ich mich ges­tern auf mei­nen Haus­berg begab …,

… um teils Got­tes Werk am Him­mel zu betrach­ten, teils ins Tal zu schauen …,

… las ich in der Bahn zum ers­ten Mal Hof­mannst­hals „Jeder­mann” und war durch­aus bestürzt. Wie kann es sein, frug ich mich, dass der Autor der „Frau ohne Schat­ten”, des „Rosen­ka­va­lier”, des „Schwie­ri­gen” oder des Chan­dos-Brie­fes ein dra­ma­tur­gisch und sprach­lich so fla­ches und über­dies – spät­mit­tel­al­ter­li­che Remi­nis­zen­zen hin oder her – reli­gi­ös-kit­schi­ges Stück geschrie­ben hat, des­sen ein­zig halb­wegs tie­fer Gedan­ke das fun­da­men­ta­le Des­in­ter­es­se der Men­schen anein­an­der ist? Und war­um ist aus­ge­rech­net „Jeder­mann” das womög­lich popu­lärs­te Werk die­ses letz­ten deut­schen Dich­ters gewor­den, zum soge­nann­ten Mar­ken­zei­chen der Salz­bur­ger Festspiele?

Aber das sei doch immer so, ver­si­cher­te mit Freund *** spä­ter beim Bie­re in der Ebe­ne. Von den Gro­ßen sei­en stets die fla­ches­ten Sachen die popu­lärs­ten. Von Mozart „Der Vogel­fän­ger bin ich ja” und die klei­ne Nacht­mu­sik, von Beet­ho­ven das Fina­le der Neun­ten, von Wag­ner der Wal­kü­ren­ritt, von Mahler das Ada­giet­to aus der Fünf­ten, von Ver­di der Tri­umph­marsch aus der „Aida”… (Er ist ein biss­chen musik­fi­xiert, der Bub, aber da scheint schon was dran zu sein.)

 

Vorheriger Beitrag

Darauf kam ich nicht

Nächster Beitrag

Rituale von Primitiven

Ebenfalls lesenswert

Lektüreempfehlung

Es gibt Bücher, in denen man sich gern auf­hält, wo man stau­nend her­um­geht, alle Zim­mer durch­stö­bert und kei­nen…

6. Januar 2024

Heu­te ist in rück­stän­di­gen Tei­len Deutsch­lands ein Fei­er­tag, den kei­ner braucht und des­sen Anlass ers­tens auf Fake histo­ry…

22. Januar 2025

Wäre Trump in Deutsch­land gewählt wor­den, bekä­men Denun­zi­an­ten­ver­ei­ne wie „Cor­rec­tiv”, „Neue Deut­sche Medi­en­ma­cher” oder die „Ama­deu Anto­nio Stif­tung”…

18. Oktober 2022

„Dass wir den Krieg gewin­nen, ist klar. Aber manch­mal fra­ge ich mich: wie?“ Hans-Ulrich Rudel im Febru­ar 1945 *** (Netz­fund)…