Twitter-Sperre

Zur Doku­men­ta­ti­on: Augen­schein­lich ver­ste­hen sie auf X, form­er­ly Twit­ter, gewis­se Aus­sa­gen doch anders, als komö­di­an­tisch auf­ge­leg­te Links­fa­schos es sug­ge­rie­ren – und ein säch­si­sches Gericht es sogar bestä­tigt hat.

Der Tweet.

Es folg­te die­se Aufforderung.

Kei­ne Schuld ohne Sühne.

Sie sehen, bei den Repres­sio­nen nen­nen sie sich noch Twit­ter, wahr­schein­lich aus Routine.

Ich habe Wider­spruch eingelegt.

Dar­um geht es:

(Kor­rekt muss es hei­ßen: syn­tak­tisch, es han­delt sich ja letzt­lich um Satzbau.)

Tja…

Sie kön­nen mei­nen Account bei X, wie­der Twit­ter, nach wie vor besu­chen, nur ich darf sechs Tage nichts schrei­ben. Kei­ne Ahnung, ob das irgend­wo ange­zeigt wird.

 

Vorheriger Beitrag

22. Januar 2024

Nächster Beitrag

Orakelworte des Tages

Ebenfalls lesenswert

Nachtrag zu BlackRock

Leser *** schreibt: „Wenn der Ver­tei­di­ger von Black­Rock behaup­tet, ‚Chefs von Daim­ler, SAP und BASF haben nicht auf…

19. Januar 2025

Der Mensch ist das Tier, dem die Natur Kul­tur­fä­hig­keit ver­lie­hen und für des­sen indi­vi­du­el­le Ent­wick­lung den längs­ten Zeit­raum…

17. Juli 2024

„Wir leb­ten im bes­ten Deutsch­land, das es je gab.” (Leser ***) *** Das Foto der Woche. Des Monats? Des…

6. August 2024

Eng­land has fal­len, lese ich im Netz. In Eng­land beginnt es, schrei­ben ande­re. Die­ses „Es” in Wor­te zu…