12. März 2023

Je mehr Men­schen „vom Staat” leben, also von der Umver­tei­lung frem­den Eigen­tums, des­to for­dern­der und letzt­lich aggres­si­ver muss der Staat den ande­ren gegen­über agie­ren. Hat die Zahl der Ali­men­tier­ten den kri­ti­schen Punkt über­schrit­ten, an dem die Ali­men­tie­rer zur Min­der­heit wer­den, drif­tet die „Demo­kra­tie” zwangs­läu­fig ins Auto­ri­tä­re und zehrt die Sub­stanz auf, von der sie lebt.

Ein Staat, der sei­ne Gren­zen nicht schüt­zen, aber die Bür­ger immer wei­ter ent­waff­nen will, führt nichts Gutes gegen sie im Schilde.

Der Anlass ist neben­säch­lich bzw. eine Instru­men­ta­li­sie­rung – die Todes­op­fer von Migran­ten­ge­walt inter­es­sie­ren die Regie­rung schließ­lich auch nicht. „Refor­men” des Waf­fen­rechts betref­fen immer die Bür­ger, nie die Kri­mi­nel­len. Aufs Gan­ze gese­hen ver­rin­gern Schuss­waf­fen Kriminalität.

Der idea­le Unter­tan ist waffen‑, familien‑, geschlechts‑, geschichts‑, reli­gi­ons- und bindungslos.

***

Da der Ein­zel­mensch wesent­lich durch die Kom­bi­na­ti­on sei­ner ver­schie­de­nen Kol­lek­tiv­i­den­ti­tä­ten cha­rak­te­ri­siert ist, steht er nach deren Ver­lust dem Staat nahe­zu eigen­schaft­los gegenüber.

***

Den deut­schen Agen­ten der glo­ba­lis­ti­schen Klas­se ist das Volk, auf das sie ihren Amts­eid geleis­tet haben, egal; Lob und ande­re Zuwen­dun­gen erhal­ten sie von außen; ihr Blick ist allen­falls im Wahl­jahr nach innen gerichtet.

(Netz­fund)

***

Als ich vor zwei Jah­ren, den Bun­des­tags­wahl­kampf vor Augen, ach was: fest im Blick, öffent­lich die Ansicht vor­trug, die AfD möge oder soll­te „mul­ti­eth­ni­scher” wer­den, nah­men mir das auf der Rech­ten eini­ge beson­ders Gera­de ziem­lich krumm. (Dabei hat­te ich nicht „mul­ti­kul­tu­rel­ler” gesagt!) Nun ist ein Buch erschie­nen, wel­ches die­ser The­se nicht nur bei­pflich­tet, son­dern sie förm­lich links lie­gen­lässt – nicht allein bezo­gen auf die Schwe­fel­par­tei, son­dern auf das gesam­te rech­te bzw. kon­ser­va­ti­ve Milieu –, und zwar aus­ge­rech­net im Antai­os-Ver­lag. Das bedeu­tet kei­nes­wegs, dass auch des­sen Ver­le­ger, Gevat­ter Kubit­schek, die­ser Aus­sa­ge zustimmt; ich ver­mu­te eher das Gegen­teil, aber Ver­le­ger, die nicht vor Autoren zurück­schre­cken, die ande­rer Mei­nung sind als sie selbst, gibt es in Kein-schö­ner-Land-zu-die­ser Zeit ja noch weni­ger als Autoren, die einer ande­ren Mei­nung sind als die meis­ten Ver­le­ger. Außer­dem liegt das The­ma in der Luft, egal wie man sich dazu stellt.

Die Rede ist von Simon Kieß­lings Streit­schrift „Das neue Volk”, erschie­nen in der „Kaplaken”-Reihe, einem hand­li­chen, essay­is­tisch bün­di­gen und anre­gen­den For­mat. Der His­to­ri­ker und Phi­lo­soph, der mit einer Stu­die über die 68er pro­mo­viert wur­de, beginnt sei­nen Essay mit einer Beschrei­bung der his­to­ri­schen Lage der Deut­schen als Volk, deren Scho­nungs­lo­sig­keit wenig zu hof­fen übrig­lässt. Dem­zu­fol­ge haben die Deut­schen kei­ne Zukunft, sofern sie als eth­nisch-kul­tu­rel­le Ein­heit über­le­ben wol­len; dazu genü­ge ein Blick auf die Bevöl­ke­rungs­sta­tis­ti­ken. Den eth­nisch-kul­tu­rel­len Deut­schen ste­he unver­meid­lich eine Min­der­hei­ten­exis­tenz im ehe­mals eige­nen Land bevor.

Die­se Lage wäre schon hei­kel genug, wenn die Übrig­ge­blie­be­nen im Schnitt jün­ger wären als die heu­ti­gen Almans und ent­schlos­sen, ihr Deutsch­sein wei­ter in die Zukunft zu tra­gen. Doch das Gegen­teil sei der Fall – nicht nur in ’schland, son­dern über­all im Wes­ten –: „Für die Men­schen der spä­ten Zivi­li­sa­tio­nen stellt sich der pro­gres­si­ve Rück­bau der Kul­tur und ihrer geis­tig-insti­tu­tio­nel­len For­men­welt (Fami­lie, Volk, Geschlecht­er­ord­nung, Reli­gi­on, Sitt­lich­keit, Ästhe­tik, Staat und Nati­on) und die schließ­li­che Rück­kehr in einen geschichts­los-urmensch­li­chen Zustand nicht als Ver­lust­er­fah­rung, son­dern als uni­ver­sa­les Befrei­ungs­er­leb­nis dar. Die form­los gewor­de­ne Mas­se emp­fin­det eine inne­re Befrie­di­gung dar­in, all das­je­ni­ge zu ver­nich­ten, was Aus­druck einer geschicht­lich gewor­de­nen Ver­fei­ne­rung oder Dif­fe­ren­zie­rung ist und über ein basa­les, pri­mi­ti­ves, vor­ge­schicht­li­ches Dasein hin­aus­geht. Von wüten­dem Eifer erfüllt, reißt sie jene sorg­fäl­ti­gen Distink­tio­nen ein, die die Kul­tu­ren errich­tet haben, um die Mäch­te der Ver­wil­de­rung fernzuhalten.”

Der „am Ende eines hoch­kul­tu­rel­len Zyklus ste­hen­de Typus Mensch, der die Ent­kopp­lung von Geschich­te als Befrei­ung und ‚Mensch­wer­dung’ erlebt”, müs­se jeden Ver­such von Bewah­rung „als inner­lich wesens­fremd und exis­ten­zi­ell ver­ab­scheu­ungs­wür­dig emp­fin­den”. Dar­aus erklä­re sich auch der täg­lich an Hef­tig­keit zule­gen­de Rausch der kul­tu­rel­len Auto­ag­gres­sio­nen. Ob sie nun die Denk­mä­ler „wei­ßer Supre­ma­tis­ten” stür­zen, Kunst­wer­ke aus­son­dern, Bücher und Lie­der zen­sie­ren oder umschrei­ben, christ­li­che Sym­bo­le aus dem öffent­li­chen Raum ent­fer­nen: Immer ziel­ten die Lin­ken und Woken auf die Zer­stö­rung der wei­ßen, west­li­chen Iden­ti­tät. „Jeder Migrant, der die deut­schen Gren­zen über­schrei­tet und jeder (indi­ge­ne) Jugend­li­che, der Puber­täts­blo­cker ein­nimmt oder sich einer Geschlechts­um­wand­lung unter­zieht, stellt sich ihnen als ein Sieg über das töd­lich geh­aß­te Eige­ne dar, dass aus der Welt ver­schwin­den muß.”

So weit, so bekannt, so depri­mie­rend. Auch dass der Staat und die Par­tei­en die­ses nichts­nüt­zi­ge, sämt­li­che Insti­tu­tio­nen angrei­fen­de, sämt­li­che Res­sour­cen ver­pul­vern­de woke Milieu als ihre Kli­en­tel för­dern und sich per­so­nell bei ihm bedie­nen, ist bekannt. Doch Kieß­ling sta­tu­iert nun: „Nur wer sich mit der Tat­sa­che abfin­det, daß das Zeit­al­ter des Bür­ger­tums (die Ära des Libe­ra­lis­mus, der Epo­che von Geist und Geld) unwie­der­bring­lich ver­lo­ren ist, und auch das Zeit­al­ter des Arbei­ters (der pro­duk­ti­ven Klas­se, der Demo­kra­tie) sich dem Ende neigt, kann jenen frei­en Blick auf die Wirk­lich­keit gewin­nen, den die akti­ve Gestal­tung einer Zukunft voraussetzt.”

Gegen „die Müh­len der eth­no­kul­tu­rel­len Des­in­te­gra­ti­on, den mit natur­ge­schicht­li­cher Not­wen­dig­keit erfol­gen­den Rück­bau und Ver­fall der auto­chtho­nen Völ­ker”, exis­tie­re jeden­falls „kein Mit­tel”. Wir hören Speng­lers Amor fati *, und genau die­se Lie­be zum Schick­sal, zumin­dest des­sen Annah­me, sei der ers­te Schritt in ein mög­li­ches neu­es Mor­gen, dekre­tiert Kieß­ling mit Uner­bitt­lich­keit. Er dis­ku­tiert drei Hand­lungs­an­lei­tun­gen zur Restau­rie­rung der deut­schen Nati­on resp. des deut­schen Vol­kes: Mar­kus Kralls „bür­ger­li­che Revol­te”, Mar­tin Sell­ners „Remi­gra­ti­on” und die „Reno­va­tio des Abend­lands” von David Engels, eine kul­tur­kon­ser­va­ti­ve Gegen­welt in Rück­zugs­räu­men außer­halb der ver­lo­re­nen Metro­po­len, und ver­wirft alle drei als unrea­lis­tisch, weil sie jeweils auf Min­der­hei­ten ohne Macht und Ein­fluss bau­ten. Man müs­se sich, schreibt Kieß­ling, „von dem sinn­lo­sen Ver­such zu lösen, das alte, unter­ge­hen­de, unter­ge­hen wol­len­de Volk zu erhal­ten”; die ver­blie­be­ne Min­der­heit „der psy­cho­po­li­tisch intak­ten Abend­län­der” wer­de allein nicht mehr imstan­de sein, geschicht­li­che Wirk­sam­keit zu ent­fal­ten, „son­dern nur noch dann, wenn sie sich bereit fin­det, auch aus ande­ren Quel­len zu schöp­fen”. Und dann folgt die Fra­ge aller Fra­gen: „Wer­den sich aus jener Bio­mas­se, in die die alten Völ­ker sich trans­for­mie­ren (las­sen), die­je­ni­gen her­aus­schä­len und zusam­men­fin­den, die sich von den Zer­falls­ge­sell­schaf­ten abwen­den, um ein neu­es, poli­tisch hand­lungs­mäch­ti­ges Volk zu bil­den?” Als his­to­ri­sches Exem­pel und Leit­stern in der Nacht schwebt ihm die Grün­dung der Repu­blik Vene­dig durch ver­trie­be­ne Bewoh­ner West­roms vor, als sich mensch­li­ches Treib­gut aus den Flu­ten der Völ­ker­wan­de­rung mit lan­go­bar­di­schen und byzan­ti­ni­schen Über­bleib­seln „in einer Eth­no­ge­nese zu einem neu­en, geschicht­lich wirk­mäch­ti­gen Volk” zusammenschloss.

Kurz­um, er plä­diert für eine poli­ti­sche Groß­al­li­anz rech­ter bzw. kon­ser­va­ti­ver Zeit­ge­nos­sen über alle Eth­ni­en und Kul­tu­ren hin­weg als mög­li­che Basis des titel­ge­ben­den „neu­en Vol­kes”. Dies sei end­lich eine zün­den­de, mobi­li­sie­ren­de Visi­on, wie sie der Rechten/den Kon­ser­va­ti­ven so sehr feh­le; ein Man­gel, aus dem sich ihre regel­mä­ßi­gen Nie­der­la­gen gegen die mit Ver­hei­ßun­gen und Mensch­heit­ver­spre­chen mas­sen­wirk­sam locken­den Lin­ken erklärten.

Als ver­bin­den­den Anknüp­fungs­punk­te für den Ein­tritt in die­ses Pro­to­volk nennt Kießling:
– die Bereit­schaft, sei­ne Lebens­füh­rung aus über­zeit­li­chen spi­ri­tu­el­len Prin­zi­pi­en abzuleiten;
– die Ent­schlos­sen­heit, das Pri­va­te, die Fami­lie, den Oikos, als staats­fer­ne Sphä­re zu konstituieren;
– den Wunsch, in einem geord­ne­ten und öffent­li­che Sicher­heit gewähr­leis­ten­den Staats­we­sen zu leben;
— ein „unver­stell­tes Sittlichkeitsempfinden”;
– die Wei­ge­rung, als abhän­gi­ges, ent­eig­ne­tes, dis­po­nibles Gesell­schafts­atom „den Archi­tek­ten des Gre­at Reset zu Wil­len” zu sein;
– das Bestre­ben, „Teil einer selbst­be­wuss­ten wehr­haf­ten Gemein­schaft und nicht eines neu­ro­tisch getrie­be­nen Selbst­be­zich­ti­gungs­kol­lek­tivs” zu sein.

Auf einem mit sol­chen Über­ein­künf­ten mar­kier­ten Par­cours, meint Kieß­ling, kön­ne man ver­su­chen, „den Tiger der mul­ti­eth­ni­schen Gesell­schaft zu reiten”.

„Da will ich doch lie­ber einen viel­leicht aus­sichts­lo­sen Kampf wei­ter­kämp­fen, ohne mei­ne Iden­ti­tät als Deut­scher zurück­schrau­ben, ver­bie­gen oder auf­ge­ben zu müs­sen”, kom­men­tiert ein Amazon-Rezensent.

Was aber, wenn es die ein­zi­ge Chan­ce wäre?

(Das Buch kön­nen Sie hier bestellen.)

* „Stammt das nicht von Nietz­sche?”, fragt Leser ***.
Ja. Speng­ler hat es über­nom­men und von der pri­va­ten Opti­on zur Not­wen­dig­keit für alle Sub­jek­te erho­ben, die sich in der Geschich­te hal­ten wol­len; in die­sem Zusam­men­hang han­delt es sich um das Speng­ler­sche Amor fati. (Das ist Deter­mi­nis­mus, man ver­hal­te sich dazu, wie man will.)

***

Nach­trag zum Vorigen.

Leser *** meint: „Der Bei­trag zum The­ma Neu­es Volk, Mul­ti-Eth­ni­ci­ty und die genann­ten Anknüp­fungs­punk­te für die Ent­ste­hung des ‚Pro­to­vol­kes’ beschreibt wun­der­bar die USA. Das unten­ste­hen­de Pho­to hängt in dem Büro von Richard Irwin, des Bür­ger­meis­ters von Auro­ra, der zweit­gröss­ten Stadt in Illi­nois. Sein Aus­spruch ist dort nicht nur Lip­pen­be­kennt­nis – die sehr mul­ti-eth­nisch Stadt funk­tio­niert tat­säch­lich pri­ma und pro­spe­riert. In Umfra­gen wird Auro­ra (200.000 Ein­woh­ner) immer als eine ‚hap­py city’ und lebens­wert bezeich­net. Und tat­säch­lich tref­fen wir dort Men­schen sehr vie­ler Eth­ni­en – und alle fol­gen den genann­ten Anknüpfungspunkten.

Natür­lich hört man in Deutsch­land im wesent­li­chen nur über die Pro­ble­me in den USA, beson­ders auch die Stim­men der Woke Peo­p­le. Die­se sind nur eine klei­ne Min­der­heit, aller­dings mit lau­ter Stim­me. Die USA sind im tie­fen Kern und in der gro­ßen Mehr­heit ein kon­ser­va­ti­ves Land, besie­delt von frei­heits­lie­ben­den und Indi­vi­dua­li­tät suchen­den Men­schen. Einen gro­ßen Bei­trag dazu leis­ten die wei­ter­hin zuströ­men­den Immi­gran­ten aus aller Her­ren Län­der, beson­ders aus Indi­en, Chi­na, Mexi­co, Ost­eu­ro­pa, Afri­ka, und sehr stark zuneh­mend auch aus West­eu­ro­pa. Alles an- und zupa­cken­de Leu­te, die aller­meis­ten gut aus­ge­bil­det und gebildet.

Mit herz­li­chen Grü­ßen aus dem Mitt­le­ren Westen!”

***

Immer noch zum Vorigen.

Die­se Diver­si­fi­zis­ten sind nicht nur in der Salz­la­ke des Res­sen­ti­ment mari­nier­te Ras­sis­ten, son­dern auch ziem­lich blöd, sonst wür­den sie den Kampf von Wei­ßen gegen Wei­ße durch die Unter­stüt­zung der ras­sisch zwar ver­werf­li­chen, aber letzt­lich guten Sei­te doch extra anhei­zen! Aber wie auch immer: Die Ukrai­ner bekom­men einen soge­nann­ten Vor­ge­schmack dar­auf, mit wem sie sich da ver­bün­det haben.

***

Hier spricht der Sponsor.

Was ist nur mit den Deut­schen los?
Welch mys­te­riö­se Erkran­kung mag die­ses Volk befal­len haben, daß es – zwi­schen impe­ria­len und sui­zi­da­len Gelüs­ten chan­gie­rend – den Rat des Patho­lo­gen nötig hätte?

Knut Klee­sieks tief­schür­fen­de Gesell­schafts­ana­ly­se spricht es offen aus: Zur post­de­mo­kra­ti­schen Hal­tungs­mo­ral umer­zo­gen, auf poli­ti­sche Irr- und Abwe­ge ver­führt, von schein­wis­sen­schaft­li­chen Irr­leh­ren bene­belt, tau­melt die deut­sche Nati­on gen Abspann. Als eme­ri­tier­ter Pro­fes­sor für Kli­ni­sche Che­mie und Pat­ho­bio­lo­gie zer­legt Klee­siek poli­tisch-sozio­lo­gi­sche Pro­zes­se mit den Werk­zeu­gen des Natur­wis­sen­schaft­lers, wobei eine bipo­la­re Stö­rung – das „impe­ri­al-sui­zi­da­le Syn­drom“ – zum Vor­schein kommt. Sei­ne Dia­gno­se nimmt vor allem die ver­hee­ren­de Migra­ti­ons­po­li­tik, die Ortho­do­xien der moder­nen Kli­ma­wis­sen­schaft und die Ver­ir­run­gen der Viro­lo­gie in den Blick. Was sagt der man­geln­de Wider­stand gegen sol­che Para­de­bei­spie­le geis­ti­ger Ver­ar­mung und pseu­do-reli­giö­ser Indok­tri­na­ti­on über die nati­ve Bevöl­ke­rung? Und wel­che Rol­le spie­len in die­sem Epos die Ideo­lo­gien des Mate­ria­lis­mus und Kul­tur­mar­xis­mus? Klee­siek lie­fert Ant­wor­ten und stellt den Deut­schen als bio­lo­gi­schem Kol­lek­tiv sein Rezept aus. Bit­ter ist die Medi­zin, aber eben auch bit­ter nötig.

Wie eine bipo­la­re Psy­cho­se wird die poli­ti­sche Geschich­te der deut­schen Popu­la­ti­on ana­ly­siert, das heißt als eine poli­ti­sche Erkran­kung, die sich mit ant­ago­nis­ti­schen Sym­pto­men auf Basis einer gemein­sa­men Ursa­che voll­zieht – als impe­ria­le Pha­se im 20. und sui­zi­da­le im 21. Jahr­hun­dert. Die grund­le­gen­den Pathome­cha­nis­men wer­den von den Ideen des meta­phy­si­schen Mate­ria­lis­mus gebil­det, die sich in einem imma­nent-reli­giö­sen Ver­lan­gen nach Ent­gren­zung und uni­ver­sel­ler Gleich­heit als poli­ti­sche Modi­fi­ka­tio­nen des Sozia­lis­mus mani­fes­tie­ren (rote, brau­ne oder grü­ne Vari­an­te). Die Infil­tra­ti­on die­ser Ideen in die deut­schen Insti­tu­tio­nen wäh­rend der sui­zi­da­len Pha­se wird beschrie­ben und geschicht­li­che Phä­no­me­ne als Sym­pto­me die­ses Syn­droms erkannt, etwa das Ein­ver­ständ­nis mit einer ille­ga­len Migra­ti­on oder die steu­er­li­che Ablass­re­ge­lung zum Schut­ze eines glo­ba­len Kli­mas sowie die Insze­nie­rung einer vira­len Pan­de­mie. Der Autor doku­men­tiert die gesell­schaft­li­chen Pro­zes­se als Gesell­schafts­pa­tho­lo­ge aus der Sicht nach dem töd­li­chen Ende. Auf dem Obduk­ti­ons­tisch liegt die Todes­ur­sa­che des indi­ge­nen deut­schen Volkes.

(Zur bar­rie­re­frei­en Bestell­mög­lich­keit geht es hier.)

Das war eine Anzeige.

***

Ver­än­dert „Long Covid” den Cha­rak­ter eines Men­schen? Offen­bar nicht.

Zumin­dest nicht in Kom­bi­na­ti­on mit einer x‑fach-Imp­fung.

Wäh­rend sich unse­re Spie­gel-Kolum­nis­tin an das Virus als Ver­ur­sa­cher ihrer Aus­zeit klam­mert wie ein Schiff­brü­chi­ger an eine Plan­ke, gesteht das Bun­des­ge­sund­heits­mi­nis­te­ri­um mehr nolens denn volens einen exor­bi­tan­ten Anstieg bei Krank­schrei­bun­gen nach Imp­fun­gen ein: von 5.834 Fäl­len im Jahr 2020 auf sage und speie 1.242.847 Fäl­le im Jahr 2021. Das ist, wenn der MdB von der Schwe­fel­par­tei, der die Anfra­ge stell­te, rich­tig gerech­net hat, ein Anstieg um, Mar­ga­re­te halt dich fest!, das 213-fache.

Zum Ver­gleich: Wegen Covid-19 erfolg­ten anno 2020 Krank­schrei­bun­gen in 171.731 Fäl­len und im Jahr dar­auf in 324.766 Fäl­len. So sah sie aus, die Pan­de­mie der Ungeimpften!

(Mehr dazu hier.)

PS: Leser *** merkt an, es habe „2020 gan­ze 206.927 Imp­fun­gen gege­ben, im Jahr dar­auf 153.759.244. Dem­zu­fol­ge 2020 eine Krank­schrei­bung bei jeder 35. Imp­fung, 2021 hin­ge­gen bei jeder 124.
Was aller­dings nichts an der Gegen­über­stel­lung der Krank­schrei­bun­gen Covid-Imp­fung ändert…”

***

Nach­dem Don Qui­chot­te das Virus mit der Rosi­nan­te der Imp­fung nie­der­ge­rit­ten hat, darf auch Sancho Pan­sa vom Esel stei­gen. Bezie­hungs­wei­se: Er muss. Zumin­dest in der feschen Ostmark.

Schwurb­ler? Da wäret ihr doch nie drauf gekommen!

***

Karl und Genoss:*_Innen füh­len sich aber kei­nes­falls bemü­ßigt, eine Scham­pau­se einzulegen.

Was die Reichs­not­si­re­ne betrifft: Dass Lau­ter­bach nicht ganz tak­ko unterm Pony ist, hat sich bin­nen zwei­er Jah­re bis in die letz­ten deut­schen Gau­win­kel her­um­ge­spro­chen. Dass er auch sei­nen Lebens­lauf gebaer­bockt hat, fan­den nun ein paar Recher­cheu­re mit offen­bar alter­tüm­li­cher, jeden­falls bei Stern, Spie­gel, Zeit und Süd­deut­schem Beob­ach­ter als über­holt gel­ten­der, nicht gera­de hal­tungs­jour­na­lis­ti­scher Berufs­auf­fas­sung heraus.

Gibt es in die­ser Regie­rung eigent­lich jeman­den, der kei­nen, wie man sagt, Dreck am Ste­cken hat?

***

Zur Fra­ge, war­um aus­ge­rech­net die sozia­lis­ti­schen Schwe­den eine libe­ra­le und, wie sich ex post zeig­te, ver­nünf­ti­ge Coro­na-Poli­tik ver­an­stal­tet haben, meint Leser ***:

„Die schwe­di­sche Bevöl­ke­rung war schon zuvor sehr Staats-gläu­big und hat mehr oder weni­ger jeden Scheiß mit­ge­macht, wie z.B. Eutha­na­sie, wei­test­ge­hen­de Bar­geld-Abschaf­fung. Von daher bedurf­te es kei­ner­lei Extra-Dis­zi­pli­nie­run­gen von oben.”

Leser *** ergänzt:
„Die woken Schwe­den haben nicht des­halb das Rich­ti­ge gemacht, weil sie so ver­nünf­tig sind und den bes­se­ren Dros­ten haben, son­dern weil sonst ihr Volks­heim abge­brannt wäre.”

Sie­he auch hier.

PS: Leser *** „möch­te ger­ne noch einen Nach­trag brin­gen zur Fra­ge, wes­halb sich die Schwe­den in ihrer Coro­na­po­li­tik so anders ver­hal­ten haben (falls Ihre Fra­ge nicht iro­nisch gemeint war). Ver­mut­lich lag es dar­an, dass im Jahr 2009 die schwe­di­sche Regie­rung schon ein­mal einen Son­der­weg gegan­gen ist und aus Angst vor der Schwei­negrip­pe die Bevöl­ke­rung zum Imp­fen mit einem kurz­fris­tig ent­wi­ckel­ten Impftsoff Pan­dem­rix auf­ge­ru­fen hat­te. Nach­dem zwei Drit­tel der Bevöl­ke­rung geimpft waren, tra­ten als Neben­wir­kung eini­ge Fäl­le von Nar­ko­lep­sie auf (auch bei Kin­dern und Jugend­li­chen). Zudem blieb die befürch­te­te Schwei­negrip­pe-Epi­de­mie, der Grund für die Impf­emp­feh­lung, im übri­gen, unge­impf­ten Euro­pa aus.

Die schwe­di­sche Regie­rung über­nahm in den Fol­ge­jah­ren die Ver­ant­wor­tung und ent­schä­dig­te mit sehr hohen Beträ­gen jene Impf­ge­schä­dig­ten, wel­che dem Auf­ruf der Regie­rung gefolgt waren. Die­se Umstän­de der Epi­de­mie-Bekämp­fung waren den Schwe­den wohl noch im Gedächt­nis, als es mit Coro­na losging.”

***

Zum Brief Karl Pop­pers über die Schwurb­ler Ador­no und Haber­mas (Acta vom 5. März) schickt mir Gün­ter Scholdt sei­nen Leser­brief an die FAZ vom 29.Oktober 2008.
Bei­de, Ador­no wie Haber­mas, gehör(t)en zu den unap­pe­tit­lichs­ten, intri­gan­tes­ten, auf­ge­bla­sens­ten Figu­ren der Sozio­lo­gie- oder mei­net­hal­ben Sozio­lekt­ge­schich­te – und zu den eher dürf­ti­gen Sti­lis­ten. Ador­nos geschraub­te, gestelz­te, dia­lek­ti­sche Para­do­xa wie Kon­fet­ti ver­streu­en­de Pro­sa ist eine Mischung aus Mys­tik und Kitsch, genau­er: Ange­ber- oder Beein­dru­cker­kitsch. (Immer wie­der zitie­rens­wert in die­sem Zusam­men­hang ist das ent­zü­cken­de Bon­mot von Johan­nes Gross, dass Ador­no auch vor Ausch­witz kei­ne Gedich­te schrei­ben konn­te.) Ich habe vor allem sei­ne Schrif­ten zur Musik und über Lite­ra­tur gele­sen – ich bin nicht Fakir genug, um mir die „Nega­ti­ve Dia­lek­tik” eines vom Welt­lauf ent­täusch­ten Kryp­to­mar­xis­ten anzu­tun –, zunächst mit Kopf­schüt­teln, dann mit wach­sen­dem Befremden.
Ein paar soge­nann­te Kost­pro­ben gefällig?
„Bei Strauss ist die Wirk­lich­keit der Form defi­ni­tiv erlo­schen, besteht wei­ter nur als Schein (…) Die zwang­vol­le Wahl, ent­we­der sei­ne Inner­lich­keit in Leer­for­meln zu ber­gen (…) oder in sich hin­ab­zu­tau­chen und zwi­schen den Wel­len sei­ner in der Zeit ver­strö­men­den Erleb­nis­se das eige­ne Selbst zu suchen, das sich längst ent­glitt, die­se zwang­vol­le Wahl (…) blieb ihm erspart. Die see­li­schen Phä­no­me­ne, die Strauss dar­stellt, rei­chen nicht in den Pro­blem­grund der Inner­lich­keit hin­ein; sie sind von typi­scher All­ge­mein­heit und sym­bo­li­sie­ren das Leben nur in sei­ner zufäl­li­gen Ver­knüpft­heit mit dem Indi­vi­du­um, ohne doch das Indi­vi­du­um grau­sam zu ent­selbst­en. (…) die gan­ze Tie­fe sei­ner Musik ruht dar­in, daß ihre Welt selbst ganz Ober­flä­che ist (…) Die Schein­haf­tig­keit der Form, die sei­ne Aus­kunft war, emp­fängt ihren Sinn mit aus der Situa­ti­on, die ihn umschließt. Wäh­rend für den aus­ge­rich­te­ten Ein­zel­nen und die aus­ge­rich­te­te Gemein­schaft das Gebil­de Sein und Gestalt hat wie der Mensch, der es her­vor­brach­te, aber offen bleibt nach oben hin und nicht in der Gestalt sich selbst voll­endet, ist eine aus der Bezie­hung aus­ge­bro­che­ne Kunst bar des gestalt­haf­ten Seins und zugleich ver­dammt, als ver­meint­lich letz­tem der eige­nen Gestalt zuzu­stre­ben, die doch nur Schein bleibt, solan­ge sie nicht von oben bekräf­tigt und in Zwei­fel geris­sen wird. (…) So auch begreift sich Straus­sens Form. Sie ist nicht gebo­ren in rea­ler Gemein­schaft, son­dern ledig­lich aus dem Leben gewach­sen”, und so wei­ter, und so bla bla bla.
(„Richard Strauss. Zum 60. Geburts­ta­ge: 11. Juni 1924”, in „Musi­ka­li­sche Schrif­ten V”, Frankfurt/M. 2003, S. 255 ff.)
Was uns der „Ted­dy” sagen will, ist, dass ihn an Strauss vier Din­ge anstin­ken: sei­ne „Gesund­heit”, sei­ne neid­erre­gen­de Kön­ner­schaft, sein schreck­li­cher Erfolg beim Publi­kum und sein Unwil­le, ein lin­ker, gesell­schafts­kri­ti­scher, publi­kums­be­frei­ter ato­na­ler „Moder­ner” zu wer­den (und statt­des­sen nach der „Elek­tra” den „Rosen­ka­va­lier” kom­po­niert zu haben).
Aber wenn Ador­no einen Kom­po­nis­ten mag, wird es auch nicht besser:

„In die Ver­stri­ckung, wel­che die Musik durch­schnei­den will, ist sie als Kunst sel­ber ver­strickt und beför­dert sie durch ihre Teil­ha­be am Schein. Musik als Kunst wird schul­dig an ihrer Wahrheit.”
„Sein Licht­ke­gel trifft jenes ver­kehr­te Men­schen­we­sen, das unterm Bann der Selbst­er­hal­tung der Gat­tung deren Selbst zer­frißt und sich anschickt, die Gat­tung zu ver­nich­ten, indem es die Mit­tel in den ver­häng­nis­vol­len Ersatz des eska­mo­tier­ten Zwecks verhext.”
„Das Bild von Glück bewahrt sie ein­zig noch in sei­nem Verbot.”
„Kom­po­si­to­ri­sche Logik kri­ti­siert, was sie dar­stel­len will; je gelun­ge­ner das Werk, des­to ärmer die Hoff­nung, denn die­se über­stie­ge die End­lich­keit des in sich stim­mi­gen Wer­kes. (…) Um der Unzu­läng­lich­keit des Gelin­gen­den wil­len wird das Unzu­läng­li­che, dass jenes Urteil rich­tet: das nicht Gelun­ge­ne, Ereignis.”
„Nur als Gewor­de­nes ist etwas, anstatt bloß zu wer­den. Das öko­no­mi­sche Prin­zip der tra­di­tio­nel­len Musik jedoch, ihre Art Deter­mi­na­ti­on erschöpft sich im Tau­schen des Einen um das Ande­re, von dem nichts bleibt. Sie geht auf eher, als daß es ihr aufginge.”
„Was über der Gestalt wäre, ist der eige­nen Gestalt nach dem ver­schwis­tert, was noch nicht Gestalt hat; die Paru­si­en der Über­na­tur, in denen Sinn sich ent­lädt, sind zusam­men­ge­setzt aus Frag­men­ten von sinn­ver­las­sen Natürlichem.”
„Schreck­haft ante­zi­piert (sic!) er das Kom­men­de mit ver­gan­ge­nen Mitteln.”
„Mahlers Musik­spra­che hat ihre Digni­tät dar­an, daß sie ganz und gar sich ver­ste­hen läßt und sich selbst ver­steht, aber der Hand ent­glei­tet, die das Ver­stan­de­ne packen will.”
„Der sprach­lo­se Wil­le der Musik dringt in die Spra­che. Musik ruft sich selbst beim Wort, als Einspruch.”
„Ihre Fremd­heit ver­stärkt sich gera­de durch ein all­zu Vertrautes”.
„Volks­mu­sik war schon ihr eige­nes Trugbild”.
„Mahler spürt Sinn im Sinn­ver­las­sen auf, das Sinn­ver­las­se­ne im Sinn.”
„Brü­chig wird Bruck­ners Form­spra­che gera­de, weil er sie unge­bro­chen verwendet.”
„Wo aber Mahlers Musik nicht selbst als gebro­chen auf­tritt, muss sie zerbrechen.”
„So wird noch das Brü­chi­ge ein­ge­baut, ohne daß das Gan­ze zerbräche.”
„Viel­mehr ist das Unte­re bei ihm das Nega­tiv der Kul­tur, die miß­lang. Form, Maß, Geschmack, schließ­lich die Auto­no­mie der Gestalt, die sei­nen Sym­pho­nien selbst vor­schwebt, sind gebrand­markt von der Schuld derer, die die ande­ren davon ausschließen.”
„Er scheut sich kom­po­si­to­risch den Namen Got­tes zu nen­nen, um ihn nicht sei­nem Wider­part auszuliefern.”
„Die Idio­syn­kra­sie gegen den Kitsch ekelt sich vor des­sen Anspruch, das Erwar­te­te zu sein, das er doch durch sei­nen Defekt entwürdigt.”
„Aus der Gegen­wehr gegen die Meis­ter­schaft der ande­ren, die zur Fer­tig­keit ver­kom­men war (…), wird Meis­ter­schaft restituiert.”
(„Mahler. Eine musi­ka­li­sche Phy­sio­gno­mik”, in „Die musi­ka­li­schen Mono­gra­phien”, Frankfurt/M. 1986, S. 154 und eini­ge fol­gen­de; wer wei­ter­lä­se, fän­de Exem­pel die­ser Masche noch vieldutzendfach.)

Inhalt­lich han­delt es sich bei allen Ador­no-Tex­ten zur Musik um Varia­tio­nen über den Aus­spruch Mephis­tos „Drum bes­ser wär’s, daß nichts ent­stün­de” (außer „Neu­er Musik”). Sti­lis­tisch ist das prä­ten­tiö­ser Kitsch, aber wenn man den dia­lek­ti­schen Dreh ein­mal raus hat, läuft des­sen Pro­duk­ti­on wie am Schnür­chen, wie eine Mol­ke­rei, wie eine Näh­ma­schi­ne. Da will einer ums Ver­re­cken die Musik in ein Gat­ter aus gesell­schafts­kri­ti­schem Geschwa­fel und neo­mar­xis­ti­scher Bescheid­hu­be­rei sper­ren. Strauss hät­te die­sem Fatz­ke kopf­schüt­telnd, Mahler indi­gniert den Rücken gekehrt. Übri­gens hat Ador­no selbst kom­po­niert, und zwar – in der Webern-„Nachfolge” – weit mise­ra­bler, als er schrieb. Dass nie­mand die Musik der Modernskis (und sei­ne eige­ne) hören woll­te, hat ihn mit Aver­sio­nen gegen die „affir­ma­ti­ven”, erfolg­rei­chen Kom­po­nis­ten erfüllt. „Ted­dy” war ent­schie­den dage­gen, dass Men­schen an der Kunst Gefal­len, Ver­gnü­gen, Erbau­ung oder Trost finden.
Viel­leicht ist der Mann ja ein­fach amu­sisch, hät­te mein alter Freund Peter Scher­mu­ly gesagt. Ja, wenn es nur das gewe­sen wäre!
***
Ach übri­gens:
Der Mai wäre gera­de noch gerettet.
***

Die Sonn­ta­ge immer den Küns­ten!, hieß es frü­her an die­ser Stel­le mit einer mich in der Rück­schau nost­al­gisch stim­men­den Regel­mä­ßig­keit. Im Janu­ar habe ich hier ein Kon­zert ange­kün­digt, für das es noch ein paar Kar­ten gibt.

Gemein­sam mit Musi­ker­freun­den aus vier Erd­tei­len, also diver­ser Her­rin­nen Län­der, wird mein Weib und Ehe­ge­spons am 27. Mai die­ses Jah­res im Gar­ten­saal des Prinz­re­gen­ten­thea­ters ange­le­gent­lich ihres Wie­gen­fes­tes ein Jubi­lä­ums­kon­zert geben. Als Mode­ra­tor durch den Abend füh­ren soll angeb­lich der Betrei­ber eines gewis­sen Klei­nen Eck­la­dens. Vor dem Kon­zert lädt das Geburts­tags­kind zum Sekt­emp­fang. Für alle, die nach der Ver­an­stal­tung noch blei­ben wol­len, steht das dem Gar­ten­saal direkt benach­bar­te Thea­ter­re­stau­rant „Prin­zi­pal” offen.

Falls der eine oder die ande­re über Pfings­ten eine Rei­se gen Süden plant, schla­ge ich als Opti­on einen Zwi­schen­stopp in Mün­chen vor.

Tickets gibt es noch hier und hier.

 

Vorheriger Beitrag

8. März 2023, Международный женский день

Nächster Beitrag

14. März 2023

Ebenfalls lesenswert

R. I. P.

Ich lese eben, dass Gün­ter Maschke gestor­ben ist. Wie schreck­lich. Die Rei­hen lich­ten sich. Man ist wie­der ein…