19. Februar 2023

Was ist die Auf­ga­be der Regie­rungs­pres­se? Dem Publi­kum die Arbeit der Regie­rung als gut, rich­tig und wich­tig sowie deren Mit­glie­der als so ver­trau­ens­wür­di­ge wie bedeu­ten­de Per­sön­lich­kei­ten zu ver­kau­fen. Not­falls auf etwas bizar­re Wei­se – Wider­spruch und Spott dro­hen schließ­lich nur von den schlim­men, aber igno­rier­ba­ren publi­zis­ti­schen Rändern.

Die Bun­des­kanz­le­rin Mer­kel wur­de ja im März 2021 auch als „Bes­te Blog­ge­rin Deutsch­lands” nomi­niert, obwohl sie „im eigent­li­chen Sin­ne kei­nen Blog betreibt”, wie die Jury des „Gol­den-Blog­ger-Award” damals ein­räum­te; war­um soll Robert der Drei­ta­ge­bär­ti­ge nicht eine Aus­zeich­nung für Essay­is­tik bekom­men, obwohl er kei­ne Essays schreibt und nie­mals, auch bei groß­zü­gi­ger Aus­le­gung des Begriffs, ein Essay­ist – ein Hom­me de let­t­res – war. Das ist ein­fach sozia­lis­ti­scher Humor, der in sei­ner rumä­ni­schen Vari­an­te beson­ders lau­nig hervorstach.

Nomi­niert hat den Grü­nen der FAZ-Her­aus­ge­ber Jür­gen Kau­be, einer der männ­lichs­ten Geis­ter bzw. geist­volls­ten Män­ner der BRD, jeder Zoll eine Cha­rak­ter­na­tur, im Fel­de der Oppor­tu­ni­tät unbesiegt.

Der Spie­gel notiert: „Kau­be ver­wies in sei­ner Begrün­dung auf die ste­te Gefahr, dass im poli­ti­schen Gespräch Argu­men­te nichts mehr zähl­ten, son­dern ‚Nar­ra­ti­ve’. Habeck rage unter den­je­ni­gen her­aus, die sich dem als Poli­ti­ker und poli­ti­scher Publi­zist wider­setz­ten. Die Äuße­run­gen des Vize-Bun­des­kanz­lers sei­en von gesell­schafts­wis­sen­schaft­lich infor­mier­ter und lebens­welt­lich grun­dier­ter Refle­xi­on geprägt. ‚In den Zwän­gen der Poli­tik erkämpft er sich auf beein­dru­cken­de Wei­se Frei­räu­me durch Nach­denk­lich­keit’, erklär­te Kaube.”

Der ragen­de Robert erhält den Preis für sei­ne Nach­denk­lich­keit, ein etwas ver­gif­te­tes Lob ange­sichts der bekann­ten Tat­sa­che, „dass ein Gedan­ke kommt, wenn ‚er’ will, und nicht, wenn ‚ich’ will” (Nietz­sche). Was kann unser Grü­ner dafür, wenn nie, ich wie­der­ho­le: nie ein eige­ner Gedan­ke in sei­nem nach­denk­li­chen Kopf vor­stel­lig wer­den woll­te? Noch komi­scher wäre es frei­lich gewe­sen, man hät­te ihm für die Neu­be­grün­dung der Markt­wirt­schaft den Lud­wig-Erhard-Preis verliehen.

Nicht der Mensch ist zu klein, das Amt ist zu groß, bemerk­te Mon­tes­quieu. Aber kaum einer macht bei sei­nen gar zu gro­ßen Amts­ge­schäf­ten ein so nach­denk­lich-ver­son­ne­nes „Gitar­ren­so­lo-Gesicht” (also seufz­te ein Habeck-Grou­pie bei der Zeit) wie Robert der Ragende.

Im Übri­gen kann man den deut­schen Vor­märz getrost ver­ges­sen, Bör­ne ein­ge­schlos­sen (ich rech­ne Hei­ne, die Rum­pel­rei­me des „Win­ter­mär­chens” viel­leicht aus­ge­nom­men, nach­drück­lich nicht dazu), das ist auf­ge­reg­te poli­ti­sche Ten­denz­li­te­ra­tur, durch­tränkt von jenem Res­sen­ti­ment, das den Pro­gres­sis­ten enthu­si­as­miert, fabri­ziert von Bür­ger­söhn­chen (und ‑töch­tern), die einen eige­nen Stil durch ein all­ge­mei­nes Enga­ge­ment ersetzt hat­ten. Die­se Beschrei­bung wür­de zwar auch auf Habeck pas­sen, aber der kann ja kei­nen ein­zi­gen lite­ra­ri­schen Satz schrei­ben. Der kann über­haupt nicht schrei­ben. Ich habe mir vor zwei Jah­ren den Tort ange­tan, sein Vor­wort zur Neu­aus­ga­be von Orwells „1984” zu lesen und zu kom­men­tie­ren. Die­ser spä­te Bub kann ledig­lich auf einer Wel­le des Zeit­geis­tes mit­schwim­men, wobei er sich bei den Grü­nen immer­hin jenen soli­de durch­fi­nan­zier­ten Lebens­abend ergau­nert hat, der ihm, müss­te er von sei­ner Schrei­be­rei leben, nie­mals ver­gönnt gewe­sen wäre.

***

Ich schaue mir die­ses all­jähr­lich zu Mainz, Köln, Aachen und andern­orts zele­brier­te Evo­lu­ti­ons­de­men­ti nie an, doch eini­ge offen­kun­dig hart­ge­sot­te­ne­re Leser wie­sen mich dar­auf hin.

Wenn der gute Deut­sche aus dem Schut­ze der Mehr­heit eine Grup­pe Anders­mei­nen­der gefahr­los ver­teu­feln und das als „Ein Zei­chen set­zen” bzw. „Hal­tung zei­gen” ver­kau­fen kann, blüht er auf. Ein anthro­po­mor­phes Zäpf­chen, das den Macht­ha­bern und Wort­füh­rern beflis­sen durch jenes Tor zur Selig­keit kriecht, nennt ande­re Leu­te „Arsch­lö­cher”: The same pro­ce­du­re as every year (in the past ten).

In der Wahr­neh­mung der Schreib­kraft aus der Lokal­pres­se ist die­ser Regie­rungs­pro­pa­gan­dist ein „Kaba­ret­tist”. Es ist übri­gens der näm­li­che Wich­tel, der vor ein paar Jah­ren beim sel­ben Anlass die dama­li­ge AfD-Vor­sit­zen­de Frau­ke Petry eine Hexe nann­te, wäh­rend ein ande­rer Büt­ten­plär­rer erklär­te: „Die AfD ist die Brems­spur in der Unter­ho­se Deutsch­lands“ – mit der Anal­fi­xie­rung haben sie es offen­bar –, und die­se vor Publi­kum dar­ge­bo­te­ne Kopro­la­lie bezeich­net der Lokal­jour­na­list als „deut­li­che Worte”.

Die SPD-Pres­se­stel­le Redak­ti­ons­netz­werk Deutsch­land (rnd) sieht das ähnlich.

Im Publi­kum saß in Per­son von Nan­ny Fae­ser die Dienst­her­rin aller Spit­zel und Denun­zi­an­ten, also der wohl größ­ten deut­schen Wäh­ler­grup­pe; viel­leicht war es des­we­gen. Auch hier wird auf den „lang­an­hal­ten­den Applaus” des Publi­kums ver­wie­sen; vie­le (ich habe es mir nach­träg­lich ange­schaut) haben sich ange­hörs der muti­gen bzw. deut­li­chen Wor­te von ihren Plät­zen erho­ben, und „ein Hauch von Sport­pa­last”, wie der Süd­deut­sche Beob­ach­ter bei einer ande­ren Gele­gen­heit schrieb, weh­te durch den Narrensaal.

Die Web­sei­te Der Wes­ten indes meldete:

Wegen der kopro­phi­len Oppo­si­ti­ons­be­schimp­fung? I wo – das ist doch die vor­nehms­te Auf­ga­be eines „Komö­di­an­ten” im bes­ten Deutsch­land ever! Nein, es war etwas ande­res. „In einem kur­zen Video­aus­schnitt, der bei Twit­ter gera­de die Run­de macht, scheu­en sich Sit­zungs-Akteu­re Tho­mas Becker und Kati Greu­le nicht davor, sich öffent­lich über Trans­gen­der und den Kli­ma­schutz lus­tig zu machen.”

Es fol­gen eini­ge mehr oder weni­ger lus­ti­ge Bemer­kun­gen wie: „Auch ich fühl­te mich ja schon mona­te­lang als Mann gefan­gen im Kör­per einer Frau, aber dann wur­de ich halt gebo­ren.“ Oder: „Mit wel­cher Begrün­dung sagen wir dann spä­ter unse­ren Kin­dern, dass wir uns kei­ne Gedan­ken über den Kli­ma­wan­del gemacht haben?“ – „Dann sagen wir halt, lie­be Kin­der, es ist in den letz­ten 30 Jah­ren immer was dazwi­schen­ge­kom­men, wir muss­ten uns ja erst mal Gedan­ken um Gen­der-Stern­chen machen, dann hat­ten wir Pan­de­mie, Ende­mie, Anne­mie, Putin, Ener­gie­knapp­heit – dann hat sich auch noch die Menü­füh­rung von Sky Go geändert.“

Ein paar eilends zusam­men­ge­cas­te­te Wut­bür­ger haben sich angeb­lich über die­se Gags beschwert; die Gazet­te zitiert ohne Quel­len­an­ga­be, also wahr­schein­lich aus dem Twit­ter­mob, zwei Kom­men­ta­re: „Trans­feind­lich! Ekel­haft!” und „Sich über mar­gi­na­li­sier­te lus­tig machen, ist wirk­lich ein tol­ler Humor.“

Die tat­säch­lich Mar­gi­na­li­sier­ten, die beim Kar­ne­val beschimpft wur­den, waren die AfD-Leu­te. Als Trans­se­xu­el­ler indes ist man heut­zu­ta­ge bekannt­lich eine Art Her­ren­mensch, unkri­ti­sier­bar, mit ein­plärr­ba­rem Recht auf gren­zen­lo­ses Ver­ständ­nis, Per­so­nen­stands­wech­sel und staat­li­che För­de­rung, Min­der­heit hin oder her – es sind ja immer Min­der­hei­ten, die herr­schen. Wobei es in die­sem Fal­le nicht direkt die Trans­se­xu­el­len, Quee­ren oder sonst­wie Anders­ge­ar­te­ten sind, son­dern die­je­ni­gen, die sich als deren Spre­cher und Anwäl­te auf­spie­len (man sagt, dass die meis­ten Betrof­fe­nen das über­haupt nicht wol­len, doch woll­ten etwa die meis­ten Pro­le­ta­ri­er von den Lin­ken ver­tre­ten wer­den?). Jeder, der in den Ruch der „Trans­pho­bie” gerät, ris­kiert Ruf, Job und Kar­rie­re. Inso­fern haben die bei­den Que­ru­lan­ten das Image die­ser Ver­an­stal­tung ein klei­nes biss­chen korrigiert.

Eigent­lich müs­sen sie beim Kar­ne­val ja gegen die da oben läs­tern, den Zeit­geist ver­spot­ten, des­sen Wort­füh­rer und natür­lich die Regie­rung durch den Kakao zie­hen, aber das hat schon 1933 ff. schlecht funktioniert.

Gott, wie ich die­se Ver­glei­che liebe.

***

Apro­pos.

„Als 2010 eine öffent­li­che Kam­pa­gne in Deutsch­land ver­such­te, mich zu äch­ten, trat Hans-Jür­gen Hüb­ner, unter­stützt von Hel­mut Diez, als fai­rer und furcht­lo­ser Online-Wäch­ter mei­nes Rufs auf. Ich hat­te – in der Frank­fur­ter All­ge­mei­nen Zei­tung – Prä­si­dent Clin­tons Sozi­al­po­li­tik auch für Deutsch­land vor­ge­schla­gen. Jeder Bür­ger wird mit dem Recht auf 5 Jah­re Sozi­al­hil­fe gebo­ren. Er kann spa­ren, auf ein­mal oder in Tran­chen neh­men oder gar nicht. Groß­zü­gig Hil­fe soll­te in ech­ter Not geleis­tet, Wohl­fahrt aber als lebens­lan­ge Exis­tenz­form auf Kos­ten der Mit­bür­ger been­det wer­den. Ich wur­de in den Medi­en oder in öffent­li­chen Ver­kehrs­mit­teln und Restau­rants als Volks­feind hin­ge­stellt, wo Kol­le­gen und Nor­mal­bür­ger mich anbrüll­ten. Mein Uni­ver­si­täts­bü­ro wur­de unzu­gäng­lich gemacht, indem Sekun­den­kle­ber in das Schloss gespritzt wur­de. Ich trau­te mich nicht mehr, mei­ne Fami­lie am Wochen­en­de von Dan­zig nach Bre­men zu holen. Dann trat Peter Miko­lasch als Heils­brin­ger auf und bot mir ein Exil in Nie­der­ös­ter­reich an. Das hat mei­ne Ner­vo­si­tät beruhigt.”

Gun­nar Hein­sohn (R. I. P.) in sei­nem Abschieds­brief.

***

Alex­an­der Wendt hat einen wür­di­gen Nach­ruf auf Hein­sohn verfasst.

Ich kann­te die­sen beein­dru­cken­den Poly­his­tor aus­schließ­lich vom Kon­takt via Mail und Tele­fon; ich las sei­ne Sachen mit Gewinn und brach­te wei­land als Debat­ten­chef beim Focus immer mal wie­der Bei­trä­ge von ihm, was in den Kon­fe­ren­zen ver­läss­lich von jenen Mol­lus­ken bemault wur­de, die sich in Erman­ge­lung des Rück­grats einer eige­nen Mei­nung ein Exo­ske­lett aus Zeit­geist­chi­tin zuge­legt hatten.

Nur ein Mal tra­fen wir uns leib­haf­tig, in irgend­ei­ner DB-Lounge (es könn­te in Frank­furt gewe­sen sein, ich bin mir aber nicht sicher). Hein­sohn kam her­ein, sah mich, nahm neben mir Platz und begann zu plau­dern – es ging um eines sei­ner Lieb­lings­the­men: Unstim­mig­kei­ten der früh­ge­schicht­li­chen Chro­nol­gie –, als set­ze er ein Gespräch fort, das er eben nur unter­bro­chen hat­te, um sich einen Kaf­fee zu holen. Und so ver­ließ er mich denn ein hal­be Stun­de spä­ter auch; sein Zug ging vor mei­nem. Ich fand das entzückend.

***

Zum Zustand des Rechts­staa­tes Bun­des­re­pu­blik Deutschland.

Die soge­nann­te Vier­te Gewalt hat Angst, die skan­da­lö­sen Zustän­de auch zu skan­da­li­sie­ren. Aus die­sem Grun­de sind es kei­ne Skan­da­le. Gäbe es in die­sem Land eine funk­tio­nie­ren­de (statt einer gelenk­ten und gekauf­ten) Pres­se, kei­ne Fae­ser, kein Busch­mann, kein Habeck, kein Lau­ter­bach wäre mehr im Amt.

***

Pha­ri­sä­er.

***

Hier spricht der Sponsor.

Habeck: „Wir haben ein Wär­me­pro­blem, kein Strom­pro­blem.“ Na, denn, auch dabei hilft (ein wenig) die ech­te Glüh­lam­pe. Sie ist eine der feins­ten Erfin­dun­gen zur Lebens­er­leich­te­rung der letz­ten 200 Jah­re: Eine sau­er­stoff­ar­me Glas­ku­gel, in der elek­tri­sche Span­nung Wolf­ram­fä­den zum Glü­hen bringt. Das Wun­der­ding hat wenig Mate­ri­al­be­darf, stellt eine im Ver­gleich simp­le Tech­nik dar und lie­fert ein völ­lig kon­ti­nu­ier­li­ches Licht­spek­trum, das von LED-Leucht­mit­teln nie erreicht wird.

Den Glüh­lam­pen wur­de vor­ge­wor­fen, 90 Pro­zent ihrer Ener­gie­auf­nah­me in Wär­me umzu­set­zen. Das könn­te dem­nächst eine sehr erwün­sche Eigen­schaft sein. Wir haben um das Jahr 2009 grö­ße­re Vor­rä­te ange­legt, die noch nicht ganz ver­kauft wur­den. Dar­um hier eine Gele­gen­heit: Radi­um 60 W klar E27 – 4er Pack.

Da Sie als Klo­n­ovs­ky-Leser dem Klo­n­ovs­ky-Ver­­­le­­ger prin­zi­pi­ell sym­pa­thisch sind, gewährt Ihnen die Tho­­mas-Hoof-Grup­­pe einen Rabatt von fünf Pro­zent (außer bei Büchern). Bit­te bei der Bestel­lung ein­fach den Code „Actadiurna5“ eingeben.

(Das war eine Anzeige.)

***

Es steht zu befürch­ten, dass wir in ein Zeit­al­ter ein­tre­ten, in wel­chem das Fei­ern aus­schwei­fen­der Fes­te zuneh­mend als anstö­ßig emp­fun­den wird. Die Geg­ner der Aus­schwei­fung sind zahl­reich, ihre Argu­men­te ertö­nen auf allen Kanä­len, von Büh­nen, Kan­zeln, Red­ner­pul­ten, in den Schu­len, Uni­ver­si­tä­ten, Par­la­men­ten und Arzt­pra­xen. Es sind dies:

– Ers­tens die Gesund­heit, zuvör­derst die per­sön­li­che, aber auch jene der Grup­pe, für die der Ein­zel­ne angeb­lich eben­so mit­ver­ant­wort­lich ist wie der Unge­impf­te für die Gesund­heit des viel­fach Geimpften;
– Zwei­tens die soge­nann­te Lebens­er­war­tung – obwohl sie ja eigent­lich Todes­er­war­tung hei­ßen und so behan­delt wer­den müsste;
– Drit­tens die pri­va­te Ener­gie- oder CO2-Bilanz; über­haupt die Ver­schwen­dung von Res­sour­cen ange­sichts schlim­mer sozia­ler Ungleich­heit (obwohl Ver­schwen­dung ja eigent­lich Jobs schafft, doch die erzeu­gen schon wie­der CO2);
– Vier­tens sol­len gera­de männ­li­che Ange­hö­ri­ge der wei­ßen Uni­ver­sal­schul­d­ras­se sich gefäl­ligst zurück­hal­ten und Buße tun, statt orgi­as­tisch ihre Exis­tenz zu feiern;
— Fünf­tens ist das Ver­zeh­ren gewis­ser Spei­sen und vor allem Geträn­ke kul­tur­un­sen­si­bel bzw. haram und könn­te Men­schen aus ande­ren, bes­se­ren, weni­ger unter­drü­cke­ri­schen, weni­ger umwelt­zer­stö­ren­den Kul­tu­ren beleidigen;
— Sechs­tens dis­kri­mi­niert die Aus­schwei­fung an der Tafel alle Abs­ti­nenz­ler, Vega­ner, mit Nah­rungs­mit­tel­un­ver­träg­lich­kei­ten Hau­sie­ren­den, Schon­kost­ler und Diätophilen;
— Sieb­tens ist ein Bac­chanal unwei­ger­lich mit hete­ro­nor­ma­ti­ven und sexis­ti­schen Ent­hem­mun­gen verbunden.

Das soll­te genü­gen. Bes­se­re Argu­men­te für Aus­schwei­fun­gen wer­den Sie so schnell nicht fin­den. Allein schon aus Trotz gegen die exakt bemes­se­nen Ver­gnü­gun­gen unse­rer Tage und das Genä­sel der Gesund­heits­apos­tel soll­te ein Mensch von Geschmack bis­wei­len gewal­tig über die Strän­ge schla­gen. Wie? Zum Bei­spiel so:

Anno 1787 tag­te in Phil­adel­phia der ame­ri­ka­ni­sche Ver­fas­sungs­kon­vent und brach­te die bis heu­te gül­ti­ge Ver­fas­sung der Ver­ei­nig­ten Staa­ten zu Papier. Am Ende der Ver­samm­lung, es war der 14. Sep­tem­ber, lud Geor­ge Washing­ton die Spit­zen der ame­ri­ka­ni­schen Poli­tik in die City Taver­ne von Phil­adel­phia zu einem Abschieds­ban­kett. Die Rech­nung hält fest, was die 55 Her­ren dort ver­zehr­ten; es waren 54 Fla­schen Madei­ra, 60 Fla­schen Clai­ret oder Cla­ret, acht Fla­schen Whis­ky, acht Fla­schen Cider, 22 Fla­schen Por­ter, zwölf Bier und sie­ben Schüs­seln Punsch. Das heißt, die mun­te­ren Zecher leer­ten pro Kopf unge­fähr eine Fla­sche schwe­ren Likör­wein, eine Fla­sche Rot­wein sowie noch eini­ge Glä­ser Whis­ky, Bier, Punsch und Schaum­wein. Dabei han­del­te es sich um Her­ren durch­aus gesetz­te­ren Alters – Geor­ge Washing­ton war damals 55 Jah­re alt. Trotz­dem über­leb­ten alle den Abend ohne erwäh­nens­wer­te Schä­den und wahr­schein­lich mit guten Erin­ne­run­gen an ein rau­schen­des Fest.

Ein Bac­chanal ist etwas ande­res als ein Besäuf­nis. Es erhebt und ent­rückt sei­ne Teil­neh­mer einen Abend lang in höhe­re Sphä­ren. Es ist eine Kul­tur­tat. Das wirft die Fra­ge auf: Wie orga­ni­siert man ein Bacchanal?

Schau­en wir in die Geschich­te. Pla­tons Sym­po­si­on und die Orgi­en des Heliog­a­bal las­se ich aus, es möge jeder sein Plä­sier fin­den, wie es ihm behagt, aber für mich als Hete­ro ist das nichts, so dass ich mich lie­ber stracks ins 18. Jahr­hun­dert ver­fü­ge. Näher­hin zu Alex­and­re Balt­ha­zar Lau­rent Gri­mod de la Rey­niè­re, einem der gro­ßen Vor­den­ker, Weg­be­rei­ter und Steig­bü­gel­hal­ter des fran­zö­si­schen Fein­schme­cker­tums, der zwi­schen 1803 und 1812 den ers­ten Restau­rant­füh­rer der Welt ver­öf­fent­lich­te. Die­ser bra­ve Mann ver­an­stal­te­te in sei­nem Palais an den Champs-Ély­sées legen­dä­re Ban­ket­te. Das berühm­tes­te fand am 1. Febru­ar 1783 statt.

Die Ein­la­dungs­bil­lets gestal­te­te Gri­mod nach dem Mus­ter von Todes­an­zei­gen – eine die­ser Kar­ten soll Lud­wig XVI. erreicht und ihn so beein­druckt haben, dass er sie sich ein­rah­men ließ. Das gesam­te Diner war als ein Memen­to mori insze­niert. Lei­chen­blass geschmink­te Bediens­te­te begrüß­ten die Besu­cher, die sich an einem Emp­fangs­tisch, auf dem ein Toten­schä­del zwi­schen fla­ckern­den Ker­zen lag, in die Gäs­te­lis­te ein­tru­gen. Die Wän­de des Spei­se­saa­les waren mit schwar­zen Tüchern ver­hängt. Kla­gen­de Man­do­li­nen­klän­ge und Weih­rauch durch­zo­gen den von hun­der­ten Ker­zen erhell­ten Raum, der wie eine Aus­seg­nungs­hal­le wirk­te. In die­ser Nekro­po­le wur­den 14 Gän­ge gereicht, ser­viert auf Toten­bah­ren von zwei­hun­dert schwarz geklei­de­ten, an Fried­hofs­be­diens­te­te erin­nern­den Kell­nern. Spä­ter hielt der Haus­herr eine Rede, er fei­er­te den Tod als den wah­ren Her­ren des Lebens; nur vor dem Hin­ter­grund der End­lich­keit kön­ne der Mensch wahr­haft genie­ßen, sag­te er und pries die gro­ßen Gehil­fen des Todes: den Krieg, die Krank­hei­ten und die Ärzte.

In Jor­is-Karl Huys­mans Roman „À rebours“ heißt es über die männ­li­che Haupt­per­son, er habe sich den Ruf eines Exzen­tri­kers dadurch erwor­ben, dass er den Lite­ra­ten auf­se­hen­er­re­gen­de Diners gab, „unter ande­rem eines, das so ähn­lich schon ein­mal im 18. Jahr­hun­dert statt­ge­fun­den hat­te“, und zwar in Form eines Lei­chen­schmau­ses. „Im schwarz aus­ge­schla­ge­nen Spei­se­zim­mer mit sei­ner Öff­nung auf den nun ver­wan­del­ten Haus­gar­ten hin, der sei­ne mit Koh­le bestäub­ten Wege, sein mit Tin­te gefüll­tes Bas­sin und sei­ne ganz aus Zypres­sen und Fich­ten bestehen­den Baum­grup­pen dem Blick dar­bot, war das Diner auf einem schwar­zen Tisch­tuch ser­viert wor­den, auf dem Kör­be vol­ler Veil­chen und Ska­bio­sen stan­den und Kan­de­la­ber mit grü­nen Flam­men und Leuch­ter mit bren­nen­den Wachs­ker­zen Licht spen­de­ten. Wäh­rend ein ver­bor­ge­nes Orches­ter Trau­er­mär­sche spiel­te, wur­den die Gäs­te von nack­ten Nege­rin­nen bedient, die Pan­tof­feln und Strümp­fe aus sil­ber­nen, mit Per­len bestick­tem Stoff trugen.

Aus schwarz umran­de­ten Tel­lern hat­te man Schild­krö­ten­sup­pe, rus­si­sches Rog­gen­brot, rei­fe Oli­ven aus der Tür­kei, Kavi­ar, Rogen von Meer­äschen, geräu­cher­te Blut­wurst aus Frank­furt, Wild­bret in lakrit­zen­far­bi­gen Sau­cen,  Trüf­fel­kraft­brü­he, amb­ra­duf­ten­de Scho­ko­la­den­creme, Pud­ding, Blut­pfir­si­che, Trau­ben­mus, Brom­bee­ren und Herz­kir­schen geges­sen; getrun­ken hat­te man aus dunk­len Glä­sern die Wei­ne der Lima­gne und des Rouss­il­lon, Tenedos‑, Val-de-Penas- und Port­wei­ne und nach dem Kaf­fee und dem Nuss­brannt­wein Kwaß, Por­ter und Stout genossen.“

Ich gebe zu, mit die­sen Exem­peln ist die Lat­te ziem­lich hoch gelegt. Ein Bac­chanal bedarf jeden­falls eines gewis­sen Rah­mens, der Insze­nie­rung sowie ange­neh­mer Gäs­te, die zu plau­dern und ihr Gegen­über zu amü­sie­ren ver­ste­hen, Zeit haben, lan­ge trin­ken kön­nen, ohne sich zu betrin­ken, die alles essen und nicht dau­ernd etwas nicht ver­tra­gen oder aus alber­nen Grün­den ableh­nen. Der Gast­ge­ber hat durch eine abwechs­lungs­rei­che Bewir­tung dafür zu sor­gen, dass nie­mand in der Run­de abfällt und schläf­rig oder lust­los wird. Die Spei­sen müs­sen viel­fäl­tig und leicht sein, die Geträn­ke­fol­ge unor­tho­dox und ohne ein erkenn­ba­res Ende. Hat die Fei­er mit Ape­ri­tifs und zum Bei­spiel Chab­lis begon­nen, ist die Run­de sodann zum Roten über­ge­gan­gen, sind alle gesät­tigt und vom Wei­ne ein wenig ein­ge­lullt, muss sofort Cham­pa­gner oder wie­der ein küh­ler, fri­scher Weiß­wein kre­denzt wer­den, um wie­der Schwung in die Run­de zu brin­gen; immer neue Rei­ze müs­sen fol­gen: Likö­re, Brän­de, Port­wein, Sau­t­er­nes, dazwi­schen Espres­so, Des­serts, Eis, sodann wie­der Schar­fes und Sal­zi­ges, viel­leicht Aus­tern, Räu­cher­fisch, Käse, Ome­lette – und so immer­fort, bei anre­gen­den Gesprä­chen und dem strik­ten Ver­bot, die Uhr­zeit zu erwähnen.

Frei­lich, heu­te bekom­men Sie eher eine Selbst­hil­fe­grup­pe anony­mer Alko­ho­li­ker, einen Phi­lo­so­phen­kon­gress oder eine Stra­ßen­blo­cka­de fürs Welt­kli­ma orga­ni­siert als ein veri­ta­bles Bac­chanal. Zum einen ist ein sol­ches Ban­kett in hin­rei­chend gro­ßer Run­de kost­spie­lig, zum ande­ren fin­det sich kaum ein sei­ner wür­di­ger Gast, denn der Jetzt­mensch kann nicht heu­te trin­ken, ohne an mor­gen zu den­ken, an sei­nen Job, an sei­ne Gesund­heit, sein Gewicht, sei­ne Geld­bör­se, sein eifern­des Weib, sei­ne Termine.

Der Haupt­feind des Bac­chanals ist der Gedan­ke an alles ande­re, die Unfä­hig­keit, aus­schließ­lich im Jetzt zu leben.

Es gibt eine gro­ße mas­sen­taug­li­che Grup­pen­be­rau­schung, die in die­sem Zusam­men­hang nicht uner­wähnt blei­ben kann: das Okto­ber­fest. Wie ver­hält es sich damit? Nun, ich hei­ße es gut, aber ein Bac­chanal ist das natür­lich nicht, dafür sind Publi­kum und Geträn­ke zu demo­kra­tisch oder bes­ser: zu ple­be­jisch. Der Bier­rausch erhebt den Men­schen nicht, son­dern macht ihn schwer und drö­ge. Aber immer­hin: Die Wiesn bedeu­tet eine Aus­zeit vom all­täg­li­chen Regle­men­tiert­wer­den. Der von Ver­hal­tens­vor­schrif­ten und Ver­nunft­grün­den umstell­te, durch­op­ti­mier­te Mensch der Spät­zi­vi­li­sa­ti­on darf aus­nahms­wei­se ein­mal in der Eksta­se des kol­lek­ti­ven Rau­sches versinken.

Mit dem Bac­chan­ten gemein­sam hat der Wiesn­be­su­cher das Pro­blem des nächs­ten Mor­gens, auch wenn das Okto­ber­fest­bier einen aggres­si­ve­ren Kater macht als jede belie­bi­ge Abfol­ge von Wei­nen und Digestifs. Der alte Ernst Jün­ger, der noch mit hun­dert Len­zen dem Cham­pa­gner so beschwingt zusprach, dass ihn der 30 Jah­re jün­ge­re Rudolf Aug­stein glü­hend benei­de­te, hat ein­mal beklagt, dass die heu­ti­ge Jugend den Anstren­gun­gen des Tran­kes nicht mehr gewach­sen sei. Für alle gro­ßen Freu­den hat der Mensch einen Preis zu zah­len. Aber ohne den Preis zu ent­rich­ten, erlangt er sie nie.

 

Vorheriger Beitrag

17. Februar 2023

Nächster Beitrag

22. Februar 2023

Ebenfalls lesenswert

29. Januar 2022

Ist ein Mann, der sich für eine Frau hält, eine Frau? Devi­anz­freund­li­cher gefragt: Ist eine Frau, wer sich…

Almost history?

Der Abend des 30. Sep­tem­ber 1989 brach her­ein. Auf dem Gelän­de der Pra­ger Bot­schaft der Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land, einem…