Inspirationsanleihe

Anno 2022 sprach ich auf der Netz­platt­form Get­tr unter Inkauf­nah­me ulki­ger tech­ni­scher Pan­nen eine Rei­he soge­nann­ter Pod­casts in die Kame­ra. Mein Ver­lag und ich kamen über­ein, dar­aus – unter Weg­las­sung der Inter­views – ein Buch zu machen; der Satz ist fer­tig, aber wir kom­men mit dem Titel nicht über­ein („Rest­deut­sche Hörer!” wur­de ver­wor­fen). Bei die­ser Gele­gen­heit erin­ner­te ich mich der zahl­rei­chen ori­gi­nel­len Vor­schlä­ge für Wahl­kampf­slo­gans, die mir eine Fra­ge in die Run­de wei­land ange­le­gent­lich mei­ner Bun­des­tags­kan­di­da­tur ein­trug. Also rufe ich alle geneig­ten Lese­rin­nen und Eck­la­den­be­su­cher auf, mir einen Titel vorzuschlagen.

Das Buch wird fol­gen­de Pod­casts enthalten:

Von Ver­schwö­run­gen und Theo­rien darüber

Neu­er Staats­feind Hass

Der Kolo­nia­lis­mus war bes­ser als sein Ruf
Appen­dix: Gab es tat­säch­lich einen Völ­ker­mord an den Herero?

Es gibt nur zwei Geschlechter

Ohne Sexis­mus stür­be die Mensch­heit aus

Fleisch vom Flei­sche der Antifa

Gibt es ein deut­sches Volk?

Kul­tu­rel­le Aneig­nung – die nor­mals­te Sache der Welt

Wie sozia­lis­tisch waren die Nationalsozialisten?

Gen­dern ist vor allem eines: hässlich

Der­je­ni­ge, des­sen Ver­si­on es aufs Cover schafft, bekommt selbst­ver­ständ­lich ein – auf Wunsch auch signier­tes – Freiexemplar.

 

Vorheriger Beitrag

18. August 2023

Nächster Beitrag

Soiree in Wien

Ebenfalls lesenswert

2. Juli 2023

Bunt­heit, Genoss*innen, hört mir gut zu jetzt!, wird dadurch Ereignis, Dass, wer’s ein­far­big mag, sofort der Äch­tung verfällt.…

5. Januar 2023

„Um 1485 tauch­ten die ers­ten schwar­zen erwach­se­nen Eunu­chen im Osma­ni­schen Reich auf. Die meis­ten von ihnen stamm­ten aus…

23. Dezember 2022

„Ein ech­ter Brah­ma­ne hat Mit­leid mit dem Tiger, der ihn frißt, und ein ech­ter Sozio­lo­ge Ver­ständ­nis oder viel­mehr…

17. März 2024

Die intel­lek­tu­el­le Schlicht­heit des Kon­struk­ti­vis­mus grün­det auf einer intel­lek­tu­el­len Hybris, näm­lich der Idee, dass die Defi­ni­ti­on rea­ler Zustän­de,…